Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Steinen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Steinen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Orte des Gedenkens und der Ruhe

Seite drucken

Friedhöfe der Gemeinde Steinen in allen Ortsteilen

Die Gemeinde Steinen hat im Gemeindegebiet für sieben Friedhöfe die Verantwortung. Rund 100 Bestattungen finden jährlich in Steinen und den Ortsteilen statt.

Die Friedhofsverwaltung ist zuständig für die Terminierung und Durchführung der Bestattungen sowie für die Gestaltung und Belegung der Friedhöfe.

Kompetente Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen für die Bereiche Friedhof und Bestattung im Bürgerbüro zur Verfügung.

Ihre Anliegen werden vertrauensvoll entgegengenommen.

Steinen

Kirchstraße 36
79585 Steinen
N 47.64868 E 7.73690

Zur Geschichte

Der Friedhof von Steinen befand sich früher auf dem „Kirchhof“ rund um die Petrus-Kirche. Der nördliche Teil des Friedhofes, etwa ein Drittel, gehörte zu Hägelberg.

Die beiden Gemeinden hatten gemeinsam für die Pflege und die Kirchhofmauer zu sorgen. Im April 1851 verkaufte die Gemeinde Hägelberg ihren Anteil der Gemeinde Steinen.            Der Verkauf galt ab dem Tage, an dem Hägelberg seinen eigenen Friedhof nutzte. Somit wurden bis ins Jahr 1852 auch die Hägelberger auf dem Friedhof in Steinen beigesetzt.

Durch die stetige Zunahme der Bevölkerung war der Friedhof rund um die Kirche zu klein geworden. Eine Neuanlage war vorgesehen, wofür das „Schloßhölzle“ bestimmt wurde.           Seit 1877 besteht der Bergfriedhof an der heutigen Stelle. (Quelle: Ortschronik Steinen)

Höllstein

Friedrichstraße 66
79585 Steinen
N 47.63958 E 7.75254

Zur Geschichte

Der Friedhof von Höllstein befand sich bis 1838 auf dem Kirchplatz bei der Margarethenkirche.

Mit der Zunahme der Bevölkerungszahlen in Höllsteins wurde der alte Kirchenfriedhof zu klein. Die Gemeinde Höllstein beschloss einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, an der heutigen Stelle, anzulegen. 

Mit der weiterhin stetig zunehmenden Einwohnerzahl wurde auch der neue Friedhof zu klein. Die erste Erweiterung fand im Jahre 1871 statt. Verschönerung erfuhr der Friedhof durch das Grabmal über der Grablege der Familie Merian und dem Bau der Krieger-Brunnenhalle durch den Fabrikanten Emanuel Merian.

Die Erweiterung des Friedhofes 1964 ermöglichte den Bau einer Friedhofskapelle mit Aufbewahrungsraum der Verstorbenen, als Anbau an die Meriansche Brunnenhalle.                  Der erweiterte Friedhof mit Kapelle, konnte am 09. September 1967 eingeweiht werden.

1983/1984 wurde der Friedhof ein weiteres Mal vergrößert und ein zweites Tor angebracht. Eine Hallenerweiterung und Sanierung fand 2023 maßgeblich durch den eigens dazu gegründeten Förderverein statt. (Quelle: „900 Jahre Höllstein“)

Hägelberg

Kappelgaß 100
79585 Steinen
N 47.66539 E 7.73433

Zur Geschichte

Der Friedhof von Hägelberg befand sich früher auf dem „Kirchhof“ rund um die Petrus-Kirche in Steinen.

Der nördliche Teil des Friedhofes, etwa ein Drittel der Fläche, gehörte zu Hägelberg. Die beiden Gemeinden hatten gemeinsam für die Pflege und die Kirchhofmauer zu sorgen.              Im April 1851 verkaufte die Gemeinde Hägelberg ihren Anteil der Gemeinde Steinen.

Der Verkauf galt ab dem Tage, an dem Hägelberg seinen eigenen Friedhof nutzte. Somit wurden bis ins Jahr 1852 auch die Hägelberger auf dem Friedhof in Steinen beigesetzt.

Weitenau

Am Hummelberg 40
79585 Steinen
N 47.68256 E 7.77583

Endenburg

Im Brunnacker (bei Kirche),
79585 Steinen
N 47.71627 E 7.73624

Hüsingen

Adelhauser Straße 37
79585 Steinen
N 47.63126 E 7.74454

Schlächtenhaus

Krämelweg
79585 Steinen
N 47.69027 E 7.74123

Gärtnergepflegte Grabfelder auf den Friedhöfen der Gemeinde Steinen

Die Erinnerungsgärten mit gärtnergepflegten Grabfeldern gibt es in Steinen, Hägelberg, Höllstein, Hüsingen, Schlächtenhaus und Weitenau.

Sie bieten:

  • einen barrierefreien Grabbesuch
  • keinen Pflegeaufwand für die Angehörigen 
  • garantierte Grabpflege 
  • persönliche Vorsorge
  • eine starke Kooperation 

Zum Infoblatt gärtnergepflegte Grabfelder (PDF-Dokument, 6,64 MB, 25.04.2024)