Friedhöfe der Gemeinde Steinen in allen Ortsteilen
Die Gemeinde Steinen hat im Gemeindegebiet für sieben Friedhöfe die Verantwortung. Rund 100 Bestattungen finden jährlich in Steinen und den Ortsteilen statt.
Die Friedhofsverwaltung ist zuständig für die Terminierung und Durchführung der Bestattungen sowie für die Gestaltung und Belegung der Friedhöfe.
Kompetente Ansprechpartnerinnen stehen Ihnen für die Bereiche Friedhof und Bestattung im Bürgerbüro zur Verfügung.
Ihre Anliegen werden vertrauensvoll entgegengenommen.
Steinen
Kirchstraße 36
79585 Steinen
N 47.64868 E 7.73690
Zur Geschichte
Der Friedhof von Steinen befand sich früher auf dem „Kirchhof“ rund um die Petrus-Kirche. Der nördliche Teil des Friedhofes, etwa ein Drittel, gehörte zu Hägelberg.
Die beiden Gemeinden hatten gemeinsam für die Pflege und die Kirchhofmauer zu sorgen. Im April 1851 verkaufte die Gemeinde Hägelberg ihren Anteil der Gemeinde Steinen. Der Verkauf galt ab dem Tage, an dem Hägelberg seinen eigenen Friedhof nutzte. Somit wurden bis ins Jahr 1852 auch die Hägelberger auf dem Friedhof in Steinen beigesetzt.
Durch die stetige Zunahme der Bevölkerung war der Friedhof rund um die Kirche zu klein geworden. Eine Neuanlage war vorgesehen, wofür das „Schloßhölzle“ bestimmt wurde. Seit 1877 besteht der Bergfriedhof an der heutigen Stelle. (Quelle: Ortschronik Steinen)
Höllstein
Friedrichstraße 66
79585 Steinen
N 47.63958 E 7.75254
Zur Geschichte
Der Friedhof von Höllstein befand sich bis 1838 auf dem Kirchplatz bei der Margarethenkirche.
Mit der Zunahme der Bevölkerungszahlen in Höllsteins wurde der alte Kirchenfriedhof zu klein. Die Gemeinde Höllstein beschloss einen neuen Friedhof außerhalb des Dorfes, an der heutigen Stelle, anzulegen.
Mit der weiterhin stetig zunehmenden Einwohnerzahl wurde auch der neue Friedhof zu klein. Die erste Erweiterung fand im Jahre 1871 statt. Verschönerung erfuhr der Friedhof durch das Grabmal über der Grablege der Familie Merian und dem Bau der Krieger-Brunnenhalle durch den Fabrikanten Emanuel Merian.
Die Erweiterung des Friedhofes 1964 ermöglichte den Bau einer Friedhofskapelle mit Aufbewahrungsraum der Verstorbenen, als Anbau an die Meriansche Brunnenhalle. Der erweiterte Friedhof mit Kapelle, konnte am 09. September 1967 eingeweiht werden.
1983/1984 wurde der Friedhof ein weiteres Mal vergrößert und ein zweites Tor angebracht. Eine Hallenerweiterung und Sanierung fand 2023 maßgeblich durch den eigens dazu gegründeten Förderverein statt. (Quelle: „900 Jahre Höllstein“)
Hägelberg
Kappelgaß 100
79585 Steinen
N 47.66539 E 7.73433
Zur Geschichte
Der Friedhof von Hägelberg befand sich früher auf dem „Kirchhof“ rund um die Petrus-Kirche in Steinen.
Der nördliche Teil des Friedhofes, etwa ein Drittel der Fläche, gehörte zu Hägelberg. Die beiden Gemeinden hatten gemeinsam für die Pflege und die Kirchhofmauer zu sorgen. Im April 1851 verkaufte die Gemeinde Hägelberg ihren Anteil der Gemeinde Steinen.
Der Verkauf galt ab dem Tage, an dem Hägelberg seinen eigenen Friedhof nutzte. Somit wurden bis ins Jahr 1852 auch die Hägelberger auf dem Friedhof in Steinen beigesetzt.
Weitenau
Am Hummelberg 40
79585 Steinen
N 47.68256 E 7.77583
Endenburg
Im Brunnacker (bei Kirche),
79585 Steinen
N 47.71627 E 7.73624
Hüsingen
Adelhauser Straße 37
79585 Steinen
N 47.63126 E 7.74454
Schlächtenhaus
Krämelweg
79585 Steinen
N 47.69027 E 7.74123
Gärtnergepflegte Grabfelder auf den Friedhöfen der Gemeinde Steinen
Die Erinnerungsgärten mit gärtnergepflegten Grabfeldern gibt es in Steinen, Hägelberg, Höllstein, Hüsingen, Schlächtenhaus und Weitenau.
Sie bieten:
- einen barrierefreien Grabbesuch
- keinen Pflegeaufwand für die Angehörigen
- garantierte Grabpflege
- persönliche Vorsorge
- eine starke Kooperation