Französische Partnergemeinde Cornimont

Steinen pflegt seit 1983 mit der französischen Gemeinde Cornimont eine Städtepartnerschaft - eine Jumelage.
Cornimont liegt landschaftlich reizvoll in den Vogesen, ca. 25 km südlich von Gérardmer und ist in etwa 1,5 Autostunden von Steinen über die Autobahn Mulhouse / Ausfahrt Thann gut zu erreichen. Die Partnergemeinde hat ca 3.500 Einwohner und war früher – ähnlich wie der Kernort Steinen und Höllstein eng mit der Textilindustrie verwurzelt.
Wie in Steinen hat sich auch in dem rund 3000 Einwohner zählenden Cornimont das Ortsbild im Zuge einer Ortskernsanierung positiv verändert. Neben der stattlichen Kirche in der Ortsmitte ist das Wahrzeichen von Cornimont die Friedensstatue „Notre Dame de la Paix“ – hoch oben auf dem „La Grand’ Roche“.
In beiden Gemeinden bestehen Jumelage-Komitees, die die Kontakte und Begegnungen zwischen den Vereinen und Schulen fördern und bei deren Umsetzung behilflich sind. Als Gegenstück zum „Cornimont-Platz“ in Steinen wurde im Oktober 2004 in Cornimont der „Square de Steinen“ eingeweiht. Neben den zahlreichen privaten Kontakten und den Treffen zwischen den Gemeindevertretern, Vereinen, dem SPD-Ortsverband und der Feuerwehr ist ein wichtiger Bestandteil der Jumelage die Begegnungen zwischen den Jugendlichen beider Partnergemeinden.
Im Juni 2013 wurde das 30-jährige Jumelage-Jubiläum in der Ortsmitte von Steinen unter großer Beteiligung von Einheimischen und Gästen aus beiden Partnergemeinden eindrucksvoll gefeiert.
2023 konnte die Gemeinde Steinen mit den Freunden aus Cornimont zum 40-jährigen Jumelage-Jubiläum zusammenkommen. Zahlreiche Vereine aus Steinen veranstalteten zu diesem Anlass mit großem Engagement und nach vielen Jahren wieder ein Dorffest auf dem Schulhof.
Neuer Jumelage Beauftragter
Neuer Jumelage Beauftragter für die Städtepartnerschaft Cornimont und Steinen
Für die seit mehr als 40 Jahren bestehende Städtepartnerschaft mit Cornimont in den Vogesen, bestätigte der Gemeinderat Andreas Wörner als neuen Jumelage Beauftragten.
Mit Andreas Wörner übernimmt kein Unbekannter in Steinen die Aufgaben des Jumelage Beauftragten. Als ehemaliges Mitglied des Gemeinderates ist ihm die Gemeinde und auch die freundschaftlich gepflegte Städtepartnerschaft mit Cornimont in Frankreich bestens bekannt. Wörner löst damit Catherine Pfeiffer ab, die im Juli 2024 nach 25 jähriger Tätigkeit aus diesem Amt verabschiedet wurde.
Für die Pflege der Städtepartnerschaften wird der neue Jumelage Beauftragte auch von den Gemeinderatsmitgliedern Gudrun Roser, Caterina Holzmann und Almut Steyer unterstützt, die sich im Cornimont – Ausschuss ebenfalls den Themen rund um die befreundete Gemeinde aus den Vogesen kümmern.
Neue Ideen für die Städtepartnerschaft
Wörner möchte zusammen mit den Ausschussmitgliedern den Austausch zwischen den unterschiedlichen Generationen, der seit mehr als 40 Jahren befreundeten Gemeinden Cornimont und Steinen fördern.
Konkret könnten die Kontakte und den Austausch über die Grundschulen und das Meret-Oppenheim Schulzentrum gefördert und ausgebaut werden. „Ich würde sehr gerne auch Jugendbotschafter benennen, die sich im Austausch für Cornimont und Steinen engagieren“, formuliert der Jumelage-Beauftragte eine seiner Ideen für die Belebung der Städtepartnerschaft. Auch Vereine und weitere Gruppen, die überschneidende Interessen haben, sollen für die Idee der deutsch-französischen Freundschaft wieder mehr einbezogen werden. Bestens gelingt der Austausch bereits zwischen den Musikvereinen, den Feuerwehren und auch der SPD Ortsverein Steinen pflegt regelmäßige Kontakte nach Cornimont.
Auch Bürgermeister Braun blickt positiv in die Zukunft: „Ich freue mich, dass wir mit Andreas Wörner einen Jumelage Beauftragten gefunden haben, der im Gemeinderat bekannt ist, sehr gut französisch spricht und den Städtepartnerschaftsgedanken mit neuem Leben füllen möchte“.
Kontaktpflege zwischen Steinen und Cornimont
Die Delegationen aus den beiden Gemeinden besuchen sich einmal im Jahr im Wechsel. Ein Jahr kommen die Freunde nach Steinen und im Folgejahr fährt eine Gruppe aus Steinen nach Cornimont. Die Tagesausflüge dienen dem persönlichen freundschaftlichen Austausch. Sie beinhalten neben dem geselligen Beisammensein auch meist eine interessante Besichtigung einer Firma oder eines Museums vor Ort.
Die Jubiläen werden hingegen immer groß gefeiert. In Steinen erinnert man sich gerne an 30 Jahre Städtepartnerschaft 2013 mit Rummel und Riesenrad oder auch an das Dorffest 2023, anlässlich des 40. jährigen Jubiläums. Die „Fünferjubiläen“ werden in Cornimont gefeiert, wodurch 2028 die Feiern zu 45 Jahre Partnerschaft wieder in Frankreich stattfinden werden.
Viele Freundschaften sind in der seit 1983 bestehenden Städtepartnerschaft entstanden und werden auch unabhängig von den offiziellen Besuchen bis heute gepflegt.
Der nächste Besuch der Freunde aus Cornimont ist zum Dorffest am Samstag, 5. Juli geplant. Während des Dorffestes besteht für die Bevölkerung aus Steinen wieder Gelegenheit zum Austausch und zum geselligen Beisammensein mit den französischen Freunden.
Hintergrund
Die Amtsvorgänger der heutigen Bürgermeister, Senator Gerard Braun und Bürgermeister Johannes Pflüger haben 1983 die richtige Entscheidung getroffen, eine offizielle und feste Partnerschaft zwischen der Wiesentalgemeinde Steinen und dem Vogesendorf Cornimont besiegelt. Damit wurde der Weg des Gesprächs, des Austausches und des Kennenlernens auf allen Ebenen geebnet.
Freundschaft mit der Gemeinde Steinen in der Schweiz
Die Gemeinde Steinen pflegt seit einigen Jahren eine lockere Freundschaft mit dem gleichnamigen Steinen in der Schweiz.
Steinen liegt malerisch eingebettet zwischen dem Massiv des Rossbergs und dem Lauerzersee und ist eine Gemeinde des Bezirks Schwyz. Der Ort wird auch als «Stauffacherdorf» oder als «Chriesidorf» bezeichnet.
Entlang der Autobahn in Richtung Gotthard fahren Reisende an dem rund 3700 Einwohner zählenden und idyllisch gelegene Steinen vorbei.
Anlässlich der 900 Jahrfeier des „Stauffacherdorfes“ im September 2024, reiste eine Delegation der Gemeinde Steinen sowie ein extra zu diesem Anlass gegründetes Projektorchester zu den Feierlichkeiten in die Schweiz. Zwischen den Musikvereinen der beiden Steinen, wurden dadurch ebenfalls freundschaftliche Kontakte aufgenommen.