Erneuerbare Energien vor Ort
Entwicklung Erneuerbare Energien
Die Umstellung der Stromversorgung von fossilen zu klimafreundlichen lokalen Energien ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität. Hinzu kommt das Bestreben die Energieverbräche durch Effizienzmaßnahmen und Sanierungen deutlich zu reduzieren.
In der Gemeinde Steinen wird klimafreundlicher Strom derzeit mittels Photovoltaikanlagen auf Hausdächern, mittels Wasserkraft- und Biogasanlagen erzeugt. Während das Potential für Wasserkraft und Biogas nahezu ausgeschöpft sind, ist im Bereich der Photovoltaik noch vieles möglich.
Die Entwicklung des Zubaus im Bereich Photovoltaik auf Dächern und Balkonen in der Gemeinde Steinen wird, sobald uns die aktuellen Informationen vorliegen, an dieser Stelle veranschaulicht.
Photovoltaik auf dem eigenen Dach & Balkon
Solarkataster mit kostenloser PV-Anlagen-Planungshilfe
Auf der Internetseite Energieatlas Baden-Württember ist das Solarpotential für alle Gebäudedächer in Baden-Württemberg abrufbar.
Durch Eingabe der persönlichen Adresse lässt sich die Eignung des eigenen Daches betrachten.
Die Webseite enthält zudem die Funktion einer einfachen Planungshilfe für eine Photovoltaikanlage. Mit wenigen Klicks lässt sich hier die ideale Anlagengröße nach den individuellen Verbrauchswerten berechnen und die Modulbelegung auf dem eigenen Gebäudedach simulieren.
Der Service wird durch die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg angeboten.
Hier geht es zum Energieatlas Baden-Württemberg
Kostenlose neutrale Photovoltaikberatung
Überlegen Sie, ob eine Photovoltaik-Anlage für ihr Gebäude Sinn macht? Lassen Sie sich kostenlos und unabhängig von einem neutralen Photovoltaik-Experten zur Planung ihrer eigenen Anlage beraten. Das Angebot wird von der Verbraucherzentrale gefördert.
Melden Sie sich zur Vereinbarung eines kostenlosen persönlichen Beratungsgespräches an.
Weitere Informationen zum Beratungsangebot und Photovoltaik auf dem eigenen Dach erhalten Sie bei der Energieagentur Südwest.
Hier geht es zur Webseite der Engerieagentur Südwest
Photovoltaikberatungen bei der Gemeinde Steinen
Die Gemeinde Steinen bietet seit 2024 regelmäßig kostenlose, persönliche Photovoltaikberatungen im Rathaus und in den Ortsteilen an. Informationen zum nächsten Termin finden Sie in der Rubrik Veranstaltungen oder nehmen Sie hierzu Kontakt zum Klimaschutzmanagement der Gemeinde Steinen auf.
Kontakt Klimaschutzmanagement
Telefonnummer: Tel: 07627 91 00 79
E-Mail schreiben
Photovoltaik auf dem eigenen Balkon
Steckerfertige Mini-Solaranlagen bis 600 Watt, auch Balkonkraftwerke genannt, haben in den letzten Jahren eine enorme Popularität erfahren.
Dies lag unter anderem daran, dass die Voraussetzungen zur Inbetriebnahme einer solchen Anlage deutlich vereinfacht wurden und sich die Investitionskosten durch die gefallene Modulpreise schnell amortisieren.
Beim Anschluss eines Balkonkraftwerkes sollten einige Dinge beachtet werden. Informieren Sie sich hierzu bitte umfassend.
Die Webseite der Verbraucherzentrale bietet zum Thema Balkonsolar ausgiebige Informationen.
Hier geht es zur Webseite der Verbraucherzentrale
Eine Förderung für Balkonkraftwerke gibt es von Seiten der Gemeinde Steinen nicht.
Photovolaik auf dem Firmendach
Photovoltaik auf dem Firmendach
Durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach eines Unternehmens lassen sich die Energiekosten durch den Eigenverbrauch oftmals deutlich senken.
Für eine kostenlose Erstberatung zur Energieeffizienz in ihrem Unternehmens können Sie jederzeit Kontakt zu den Mitarbeitenden des Programm Regionale Kompetenzstelle für Ressourceneffizienz (KEFF) aufnehmen.
Photovoltaik auf Freiflächen
Photovoltaik auf Freiflächen
Eine Übersicht zu den geeigneten Flächen für Freiflächenphotovoltaik in Baden-Württemberg bietet der Energieatlas der Landesanstalt für Umwelt BW (LUBW).
Hier geht es zum Energieatlass Baden-Württemberg
Die Gemeinde Steinen lässt momentan das Potenzial für Freiflächenanlagen auf dem Gemeindegebiet durch den Landkreis Lörrach untersuchen.
Wenn Sie dazu Fragen haben, können Sie sich gerne an das Klimaschutzmanagement der Gemeinde wenden
Kontakt Klimaschutzmanagement
Telefonnummer: Tel: 07627 91 00 79
E-Mail schreiben
Teilfortschreibung Regionalplan Wind & Freiflächen-Photovoltaik
Teilfortschreibung Regionalplan Wind & Freiflächen-Photovoltaik
Der Regionalverband Hochrhein Bodensee, einer der 12 Planungsregionen in Baden-Württemberg, führt in seinem Zuständigkeitsbereich derzeit eine Teilfortschreibung im Bereich Windenergie und Freiflächenphotovoltaik durch. Zum Planungsgebiet des Regionalverbandes gehören der Landkreis Lörrach, der Landkreis Waldshut und der Landkreis Konstanz.
Das Ziel der Teilfortschreibung Wind ist es, bis zum Jahr 2025 die Ausweisung von 1,8 % der Regionsfläche für Windenergie zu sichern.
Hier geht es zur Webseite des Regionalplanes
Das Ziel der Teilfortschreibung Freiflächenphotovoltaik ist es, bis zum Jahr 2025 die Ausweisung von 0,5 % mindestens jedoch 0,2 % der Regionsfläche für Freiflächenphotovoltaik zu sichern.
Durch den Regionalverband wurde für beide Teilfortschreibungen jeweils ein Anhörungsentwurf erstellt.
Der Gemeinderat der Gemeinde Steinen hat die beiden Anhörungsentwürfe, in denen Vorrangflächen für Windenergie und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Gemeindegebiet ausgewiesen wurden, am 17.09.2024 besprochen und eine Stellungnahme dazu beschlossen.