Klimafreundliche Mobilität
Baden-Württemberg möchte Vorreiter für Klimaschutz im Verkehr und mit einer nachhaltigen Mobilität sein.
Dazu ist eine neue Mobilitätskultur hin zu einer Verkehrs- und Mobilitätswende notwendig.
Radverkehr und Stadtradeln
Stadtradeln
Die Gemeinde Steinen beteiligt sich seit ein paar Jahren an der bundesweiten Aktion Stadtradeln.
Im Jahr 2023 nahmen 154 Radelnde und im Jahr darauf 129 Radelnde an der Aktion teil.
Auch im Jahr 2025 ist die Gemeinde Steinen wieder beim Stadtradeln dabei. Über den Veranstaltungskalender auf dieser Webseite und über das Gemeindeblatt informiert die Gemeinde über Veranstaltungen rund ums Stadtradeln.
Servicesäule für Fahrräder
Im Jahr 2024 wurde am Bahnhof Steinen eine Servicesäule durch die Gemeinde Steinen errichtet.
Bereits seit dem Jahr 2015 gibt es am Bahnhof Steinen 12 Fahrradeinstellboxen, die jeweils jährlich gemietet werden können. Die Belegung der Boxen und das Vorhandensein von freien Einstellmöglichkeiten lässt sich über die folgende Webseite prüfen.
Hier geht es zur Webseite mit Informationen zu den Fahrradeinstellboxen
E-Mobilität und Ladesäulen
E-Mobilität und Ladesäulen
In der Gemeinde Steinen gibt es bereits mehr als 20 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge.
Falls Sie in ihrem Ortsteil oder Quartier den Bedarf für eine öffentliche Ladesäule sehen, wenden Sie sich hierzu an den Klimaschutzmanager der Gemeinde Steinen.
Kontakt Klimaschutzmanager
Telefonnummer: Tel: 07627 91 00 79
E-Mail schreiben
Car Sharing
Car Sharing
Derzeit wird der Aufbau eines Car-Sharing-Standortes in der Gemeinde Steinen geprüft.
LöGO Rufbus
LöGO Rufbus
Am 15. Dezember 2024 startete das neue ÖPNV-Angebot LÖGO im Landkreis Lörrach.
Der On-Demand-Verkehr LöGO ergänzt und erweitert das bestehende Bus- und S-Bahn-Netz im Wiesental und in Schopfheim.
Zu den Hauptverkehrszeiten fahren in der Gemeinde Steinen weiterhin die bekannten Linienbusse, in den Randzeiten von
Montag bis Freitag, 18:00 bis 21:00 Uhr
Samstag und Sonntag, 06:30 bis 18:00 Uhr kann der Rufbus mittels der App bestellt werden.
Der Rufbus bedient ohne Fahrplan, sondern nur nach Fahrtwunsch den Bereich des Linienbündels Wiesental. Es lässt sich beispielsweise von Endenburg über die Gemeindegrenze nach Kandern im Rahmen eines normalen RVL-Tarifs fahren. Einstiegort und Ausstiegsort werden selbst in der App vom Fahrgast bestimmt.
Mehr Informationen zum Hintergrund und der Funktionsweise von LÖGO sind unter abrufbar.
Hier geht es zur Webseite LöGo beim Landkreis
Achtung: In Hüsingen und Höllstein kann die LÖGO momentan noch nicht genutzt werden, da das LÖGO nur für das Linienbündel Wiesental gilt.
Mitfahr-App
Mitfahr-App
Eine App für Pendler und Mitfahrer wird momentan durch den Landkreis geprüft.