Wärmeplanung für die Gemeinde Steinen
Durch den Landkreis Lörrach wurde im Jahr 2021 eine interkommunale Wärmeplanung (UIWP) in Auftrag gegeben, um für alle kreisangehörigen Kommunen individuelle Wärmepläne zu erstellen.
Der Wärmeplan einer Gemeinde informiert konkret über den Gebäudebestand auf der Gemarkungsfläche, sowie über den Wärmebedarf und die Zusammensetzung der genutzten Endenergieträger.
Zudem wird die Wärmedichte in lokalen Quartieren geprüft. Hierdurch werden geeignete Gebiete für Wärmenetze bestimmt. Abschließend weist der Wärmeplan eine Wärmewendestrategie mit einem Maßnahmenkatalog aus. Das Ziel der klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 soll erreicht werden.
Der Wärmeplan für die Gemeinde Steinen wurde am 26. September 2023 im Gemeinderat vorgestellt und zur Kenntnis genommen.
Die Wärmeplanung für die Gemeinde Steinen zeigt, dass die nötige Wärmedichte für Wärmenetze in Hägelberg, Höllstein und Steinen vorhanden ist. In allen drei Ortsteilen sind bereits Nahwärmenetze vorhanden und werden kontinuierlich ausgebaut.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf innerhalb unserer Webseite im Themenbereich Nahwärmenetze.
In den Ortsteilen Endenburg, Hüsingen, Schlächtenhaus und Weitenau weisen die Untersuchungen daraufhin, dass ein Nahwärmenetz nicht wirtschaftlich erscheint. Die Anwohner der Ortsteile müssen dadurch selbst auf dezentrale klimafreundliche Heizlösungen setzen.
Klimafreundliches Heizen
Beim Heizen an die Zukunft denken
Darüber wie auch Sie ihr Zuhause mit klimafreundlicher Wärme beheizen können und welche Technologien dazu gezählt werden, informiert die Verbraucherzentrale.
Hier geht es zur Webseite der Verbraucherzentrale
Nahwärme
Falls Sie mehr zum Thema Nahwärmenetze in der Gemeinde Steinen erfahren möchten, finden Sie auf unserer Webseite die notwendigen Informationen im Themenbereich Nahwärmenetze
Wärmepumpe
Falls Sie mehr zum Thema Wärmepumpe wissen möchte, so können Sie sich unter folgenden Links informieren.
Hier geht es zur Webseite der Verbraucherzentrale
Hier geht es zur Webseite Energiesparkommissar Wärmepumpen Check
Weitere Beratungsangebote vor Ort finden Sie in der Rubrik Beratung & Förderung.
Sanierung
Durch kleine Maßnahmen, lässt sich oft schon viel Energie im Haus oder in der Wohnung einsparen.
Hierbei ist es wichtig zu wissen, wo man beginnen kann. Auf der Webseite der Initiative Zukunft Altbau können Sie sich dazu sehr umfassen informieren.
Hier geht es zur Webseite der Initiative Zukunft Altbau
Kostenloses Beratungstelefon von Zukunft Altbau: 08000 12 33 33
Zukunft Altbau ist ein neutrales Informationsprogramm, gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg.
Das erklärte Ziel: Mehr und bessere energetische Sanierungen im Land.