Drucken
Bilder ausblenden
Weitenau
Startseite | Unsere Gemeinde | Geschichte & Wappen | Weitenau

Angehörige Weiler

594 EW, 376 m NN, Fläche 678 ha

Weitenau ist urkundlich erstmals 1100 genannt als „Witnowe”. Die Vogtei Weitenau umfasste längere Zeit auch die Nachbarorte Wieslet, Demberg, Eichholz, Henschenberg und Sallneck. Heute gehören zu Weitenau noch die Weiler Fahrnbuck, Schillighof und Hummelberg. Die „Nachbarschaftsgrundschule Steinen-Weitenau / Ernst-Schleith-Schule Wieslet” besuchen auch die Kinder aus Endenburg und Schlächtenhaus.

Bekannte Söhne

Die Turn- und Festhalle dient als sportlicher und kultureller Mittelpunkt für die ganze Umgebung. Hier sind auch die erfolgreichen Ringer zu Hause. Der ehemalige Farrenstall beim Rathaus wurde zu einem schönen Vereinsraum umgebaut. Im Juli 2000 wurde in Weitenau das 900-jährige Dorfjubiläum gefeiert.

Ein bekannter Name: der Geophysiker Professor Dr. Karl Kilchling (1886-1962) stammte aus Weitenau.

https://www.steinen.de/unsere-gemeinde/geschichte-wappen/weitenau