Hauptbereich
Krepprosen fürs Jumelage-Fest
Pressebericht vom 24.05.2013
Bewohner des Seniorenzentrums Mühlehof arbeiten aufs JumelageJubiläum in Steinen hin
Bericht und Fotos: Harald Pflüger
mit freundlicher Genehmigung des Markgräfler Tagblattes
Knapp sechs Wochen sind es noch, dann steigt in Steinen ein zweitägiges Bürgerfest, mit dem an die Verschwisterung mit der französischen Gemeinde Cornimont vor 30 Jahren erinnert wird.
Anlässlich des Jubiläumswochenendes 6. und 7. Juli wird der Ortskern für den Durchgangsverkehr gesperrt und in eine Festmeile verwandelt, die sich vom Rathaus über den Mühlehof und Neukauf-Markt bis hin zum scharfen Eck erstreckt. Dazu soll die Ortsmitte in deutschen und französischen Farben leuchten; dafür sollen Girlanden, Blumenschmuck und vieles mehr sorgen.
Im Seniorenzentrum Mühlehof sind derzeit Bewohner dabei, Krepprosen unter anderem für den Schwibbogen herzustellen, der vermutlich beim Rathaus die Eisenbahnstraße überspannen soll. Wir machen es gerne für die Gemeinde, lautet die einhellige Meinung.
Zu den Frauen und Männern, die im Fließband Krepprosen produzieren, gehört auch Gertrud Wetzel, die mit ihrem Mann Ottmar Wetzel die Jumelage von Anfang an begleitet hat und auch öfters in Cornimont war. Sie selbst haben auch Gäste aus dem Vogesenort beherbergt. Gemeinsam mit anderen Bewohnern wird Gertrud Wetzel am Ende 6000 Krepprosen in allen Farben hergestellt haben. Manche Bewohnerin fühlt sich dabei an das Kränzen in ihre Jugendzeit erinnert In einigen Gegenden ist es üblich, dass Nachbarn, Schulkameraden oder Jugendliche dem Brautpaar einige Tage vor der Hochzeit einen aus Tannenzweigen geformten Kranz binden und mit selbst gefertigten weißen (Papier) Blumen dekorieren. Aber nicht alle in der Runde kennen diesen Brauch.
Während das Krepppapier maschinell gebördelt wird, werden die Rosen mit geschickten Händen gefertigt und mit Draht gebunden. In schätzungsweise zwei Minuten ist eine Krepprose fertig. Ob man Krepprosen im übertragenen Sinn auch mit zwei linken Händen fertigen kann? Ja, man braucht dafür nur länger, lautet augenzwinkernd die Antwort. Nichtsdestotrotz wird von den Frauen und Männern beim Fertigen der Papierrosen Geschicklichkeit und Konzentration abverlangt.
Die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft Steinen-Cornimont beginnen am Samstag, 6. Juli, um 14:30 Uhr mit einem Empfang der französischen Gäste. Offizieller Festauftakt ist dann um 17:00 Uhr mit einem Fassanstich auf dem Cornimont-Platz. Später werden dort die Steffi-Lais-Band und „Rockstein“ spielen. Höhepunkt des Samstags wird ein Feuerwerk sein. Fortgesetzt wird das Jumelage-Fest am (verkaufsoffenen) Sonntag, 7. Juli, nach einem weiteren Empfang um 09:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Nachdem Gottesdienst folgt der offizielle Festakt und im Anschluss daran ein Bühnenprogramm.